Vorträge
Das Ägyptische Museum lädt zu regelmäßig stattfindenden Vorträgen ein, die in der Regel an einem Mittwoch, meist in der Monatsmitte, als Abendveranstaltung stattfinden.
Jahresprogramm der Mittwochsvorträge (für 2021 siehe unter "Aktuelles/Veranstaltungen"):
Beginn: 18:30 Uhr
Ort: Ägyptisches Museum der
Universität Bonn, Regina-Pacis-Weg 7, 53113 Bonn
Eintritt: 2,50 €/ 2,- €.
Mitglieder des Fördervereins haben freien Eintritt.
Vergangene Vorträge 2022
Mi 9. Februar: Dr. Linda Evans (Sydney)
Ancient Egyptian animal imagery: The what, the how – and the wow!
Mi 23. März: Dr. Susanne Binder (Sydney)
Eine neue Quelle zur Lepsius-Expedition: Das Tagebuch des Zeichners Max Weidenbach (1823–1890)
Vergangene Vorträge 2021
Mi 17. Februar: Dr. Renée Friedman (Oxford)
Exploring the City of the Falcon: Egypt's first capital at Hierakonpolis
Do 29. April: Prof. Dr. Peter Der Manuelian (Boston)
George Reisner and the Giza Project at Harvard: studying the past with the tools of the future (Neue Forschungen der Ägyptologie in NRW)
Mi 19. Mai: Dr. Josef Wegner (Philadelphia)
Ancient Abydos. New archaeological and historical perspectives (Neue Forschungen der Ägyptologie in NRW)
Mi 9. Juni: Prof. Dr. Salima Ikram (Kairo)
Museums in Egypt: past, present, future (Neue Forschungen der Ägyptologie in NRW)
Mi 16. Juni: Dr. Ghada Mohamed (Kairo)
Einführung in die virtuelle Sonderausstellung “Vermenschlichte Zeichen als Schlächter”
Mi 7. Juli: Prof. Dr. Juan Carlos Moreno García (Paris)
Civic religion, identity, and society in ancient Egypt (6. Hans-Bonnet-Gedenkvortrag)
Do 8. Juli: Prof. Dr. Claudia Näser (London)
What Mograt adds to understanding the cultural history of the Middle Nile Valley (Neue Forschungen der Ägyptologie in NRW)
Mi 27. Oktober: Prof. Katja Goebs (Toronto)
Sonne, Mond und Sterne: Königliche Lichtmetaphorik im ägyptischen Neuen Reich
Mi 17. November: Yannick Wiechmann M.A. (Bonn)
Von Menschenfischern und ihren Netzen. Die Geschichte der altägyptischen Fangnetzsprüche
Mi 15. Dezember: Prof. Dr. Ludwig D. Morenz & David Sabel M.A. (Bonn)
Von Monsterschlangen. Epigraphische Beobachtungen im Grab des Anchtifi von Hefat (Ende 3. Jt. v.Chr.)
Vergangene Vorträge 2020
Mi 22. Januar: Dr. Gunnar Sperveslage (Köln)
Aegypto capta – Wie Ägypten römisch und der Kaiser ein Pharao wurde
Professor Wiedemann's mummy wrappings: a textile collection from Bonn kept in Brussels and Leiden
Mi 27. Februar: Aris Legowski M.A. (Bonn)
Vom Apis-Altar zum Medjed-Meme. Das Fortleben des altägyptischen Totenbuchs in der Moderne
The Economy of Human Resilience: Exploring Economic Growth during Political Instability in Ancient Egypt
Vergangene Vorträge 2018
Das Kom-Ombo-Projekt: Epigraphische Arbeiten im Tempel des Haroeris und des Sobek
"Der Weg zum ewigen Leben"
Die Bonner Forschungskampagne auf der Qubbet el-Hawa im Dezember 2017
Writing Truth in the Mansion of Gold:
4. Hans-Bonnet-Gedenkvortrag:
Vergangene Vorträge 2017
Der Pyramidenkomplex des Djedkare-Isesi: Neueste Grabungsergebnisse an der sog. Wächterpyramide
Die Statue des Strategen Pachom aus Oberägypten. Ein Zeugnis eines griechischen Heerführers vom Ende der Ptolemäerzeit
Hathor und Aphrodite: Von Locken, Sandalen und bezauberten Prinzen
"Ich bin einer, der das Trinken liebt, der Herr des schönen Tages" – Selbstverständnis und Inszenierung lokaler Eliten im griechisch-römischen Ägypten
Zu schön, um wahr zu sein – zu wahr, um schön zu sein? – Ein Relieffragment aus dem Ägyptischen Museum Bonn
3. Hans-Bonnet-Gedenkvortrag:
Der Krieg der Götter gegen die Giganten nach ägyptischen Quellen der griechisch-römischen Zeit – Eine transkulturelle Synthese der Ptolemäerzeit?
Alte und neue Bonner Forschungen auf der Qubbet el-Hawa
"And then there were none." Wie die Diegetik die Welt der altägyptischen Dämonen entschlüsselte
Von Kölner Heinzelmännchen und Uschebtis: Altägyptische Konzeptionen von Arbeit
Der Beitrag der Geschichte des ökonomischen Denkens zum Verständnis der Wirtschaft Athens
Sport im Alten Ägypten
Vergangene Vorträge 2016
Mi 20. Januar: Prof. Dr. Dimitri Laboury (Liège)
Gesichtfragen in the time of Akhenaten
Mi 10. Februar: Prof. Dr. Martina Ullmann (Köln)
Der Tempel Ramses' II. in Gerf Hussein: Zwischen Tradition und Innovation
Mi 13. April: Ghada Mohamed, MA (Bonn)
Arm in Arm – Ungewöhnliche Darstellungen von Umarmungen im Alten Ägypten
Mi 11. Mai: Mirjam Mahn, MA (Bonn)
Es ist schon viel Wasser den Nil heruntergeflossen. Altsteinzeit in Ägypten
Mi 15. Juni: Prof. Dr. em. Wolfgang Schenkel (Tübingen) – 2. Hans Bonnet Gedenkvortrag
Die Farben aus der Sicht der Ägypter
Mi 6. Juli: Dr. Andrea Loprieno
„Lebensgeschichten thebanischer Felsgräber“: ein transdisziplinäres Projekt der Universität Basel
Mi 14. September: Dr. Stan Hendrickx
The Dynasty 0 rock art complex at Nag’ el-Hamdulab (Aswan)
Mi 28. September: Sabrina Weil (MA) und Studierende (Bonn)
Präsentation der Arbeitsgemeinschaft "Lieblingsstücke"Di 18. Oktober: Dr. Jana Helmbold-Doyé (Berlin)
Aline und ihre Kinder – Mumien aus dem römerzeitlichen Ägypten
Mi 19. Oktober: Dr. Florence Mauric-Barberio (Paris)
Dekorierte Wandfragmente aus dem Grab Sethos' I. im Tal der Könige
Mi 16. November: Dr. med. Hansjörg Rothe (Würzburg)
Tutanchamun – ein Westeuropäer?
Mi 30. November: Dr. Martin Fitzenreiter (Münster)
Zusatzvortrag im Rahmen des DFG Sonderforschungsbereichs "Macht und Herrschaft"
Das Taharqo-Relief im Ägyptischen Museum
Mi 14. Dezember: Prof. Richard Bussmann (Köln)
Persönliche Frömmigkeit im Alten Ägypten? Eine archäologische Kritik
Vergangene Vorträge 2015
14. Januar: Dr. Andreas Dorn (Bonn):
Die Schatzkarte zum Grab der Isisnofret aus der Zeit Ramses' II.
Auf der Suche nach dem letzten (?) unentdeckten Grab im Tal der Könige
25. Februar: Dr. Jacco Dieleman (Los Angeles, UCLA)
Textamulette im Alten Ägypten und im antiken Mittelmeerraum
6. März: Deborah Schorsch (New York, MMA)
Gebrauch und Wiedergebrauch von ägyptischen Tempelkultfiguren aus Metall
7. März: Dr. Martin Fitzenreiter (Münster)
Öffentliches Schaugießen vor dem Ägyptischen Museum, ab ca. 17 Uhr
18. März 2015: Ausstellungseröffnung mit Abendvortrag
Nicht nur Nofretete? – Die Sammlung des Bonner Ägyptologen Dr. Wolfgang Kosack
(18. März bis 14. Juni 2015)
Dr. Luc Delvaux (Brüssel)
Turtles, Frogs and Crocodiles. Magical Practices in Middle Kingdom Egypt
1. April 2015 Oliver Tietze (Leipzig)
Die Restaurierung einer Kartonage aus dem Ägyptischen Museum Berlin
15. April 2015: Prof. Dr. Ludwig Morenz (Bonn) und Mitarbeiter
Das Hochplateau von Serabit el-Chadim (Sinai). Präsentation der aktuellen Bonner Feldforschungen
6. Mai 2015: Dr. Stéphane Polis (Lüttich)
Towards a typology of hieroglyphic sign functions:
Categorization and fluidity in the description of semiotic systems
17. Juni 2015: 1. Hans Bonnet Gedenkvortrag: Prof. Dr. Christopher Eyre (Liverpool)
The Accessibility of Egyptian Ritual
24. Juni 2015
Ausstellungseröffnung mit Abendvortrag
Ägyptische Magie neben Kunst und Schrift
Prof. Dr. Ludwig Morenz (Bonn)
Was ist ein Gott?
8. Juli 2015: David Sabel (Bonn)
"Die Dämonen an meiner Seite."
Von Konzept und Konzeption eines spätägyptischen Sargdeckels im Ägyptischen Museum Bonn
23. September: Angelika Lohwasser (Münster)
Richard Lepsius entdeckt den Antiken Sudan
14. Oktober: Günther Wessel (Berlin)
Das schmutzige Geschäft mit der Antike. Der globale Handel mit illegalen Kulturgütern
21. Oktober: Ausstellungseröffnung mit Vortrag
Sabrina Weil (Bonn)
Schau mir in die Augen
18. November: Antonio Loprieno (Basel)
Bildkritischer Ansatz und ägyptische Schrift
9. Dezember: Sarah Konert (Bonn)
Ungefähr 38 Jahre alt, geradnasig, etwas kahlköpfig, das linke
Ohr durchbohrt –
Identifikationsmöglichkeiten von Personen im Alten Ägypten